Patricia Battenberg, Worldline
Als Chief Market Officer verantwortet Patricia Battenberg bei Worldline seit August 2022 im Bereich Financial Services die Märkte Zentral-, Süd- und Osteuropa.
Nachdem sie sich dem europäischen Marktführer im Zahlungsverkehr im Jahr 2018 als Global Sales Deal Maker anschloss, leitete Patricia erst das Global Bid Management und schließlich den Vertrieb
von Financial Services in der DACH-Region. Zuvor war sie bei verschiedenen Unternehmen in der Finanzindustrie tätig, unter anderem als Key Account Managerin bei Payback und Elavon Merchant Services.
Fließend in sechs Sprachen, gilt ihre Leidenschaft dem Auf- und Ausbau von internationalen, langfristigen Kundenbeziehungen und dem digitalen Wandel der Finanzwelt durch Kooperation, technologische
Innovation und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Heidi Dittmer, Broadridge Deutschland
Heidi Dittmar ist COO und Geschäftsführerin von Broadridge Deutschland GmbH. In dieser Rolle leitet sie das Team, das mit unseren SWIFT- und Zahlungsverkehrslösungen alle Arten von Finanzdienstleistern
(Investmentbanken, Vermögensverwalter, Broker/Dealer) sowie internationale Konzerne betreut.
Frau Dittmar hatte in den letzten 15 Jahren verschiedene Funktionen bei Broadridge inne, zuletzt als Head of Service, wo sie für alle operativen Aspekte unserer Payments(PaaS)-, SWIFT-, Reconciliation-,
Matching-Lösungen weltweit verantwortlich war. Bevor sie zu Broadridge kam, arbeitete Heidi für eine Reihe von Finanzinstituten (einschließlich Deutsche Bank) und lebt im Großraum Frankfurt
Joachim Dorschel, DPS
Joachim Dorschel ist Geschäftsführer der DPS Gruppe und verantwortet dort die Themen Innovation, Marketing und Marktentwicklung.
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete Joachim Dorschel zunächst als Rechtsanwalt für IT-Recht. Nach seinem Eintritt in die DPS im Jahr 2014 verantwortete er zunächst das
Account Management für einen Großkunden des Unternehmens. Anfang 2016 wurde Joachim Dorschel zum Geschäftsführer ernannt.
Joachim Dorschel veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu aktuellen IT-Fragen in der Finanzwirtschaft und im Public Sector und ist als Speaker auf Fachkonferenzen aktiv.
Corinna Egerer
Corinna Egerer ist selbständige Moderatorin in den Bereichen Wirtschaft und Politik.
Als Wirtschaftswissenschaftlerin moderiert sie seit vielen Jahren in deutsch und englisch Konferenzen und Tagungen, Podiumsdiskussionen und Bühnengespräche sowie Preisverleihungen und
Feierlichkeiten für Unternehmen und Institutionen, oft auch an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und weiteren gesellschaftlichen Bereichen.
Vor ihrer unternehmerischen Tätigkeit als Moderatorin hat sie mehr als 15 Jahre in namhaften Unternehmen gearbeitet: zunächst bei A.T. Kearney Consultants, später bei REWE und der Deutschen
Bank, hier war sie u.a. im Kredit- und Debitkartengeschäft tätig und Vorsitzende des Mastercard Marketing Ausschusses.
Darüber hinaus ist Corinna Egerer Gründerin und Veranstalterin der jährlich stattfindenden Frankfurt Digital Finance — eine Konferenz, die etablierte Finanzinstitute, Fintechs,
öffentliche Hand, Wissenschaft und Investoren aus ganz Europa auf einer Plattform zusammenbringt.
In Köln aufgewachsen, lebt sie heute privat mit ihrer Familie in Frankfurt und engagiert sich u.a. im Vorstand der Alumni-Vereinigung der Universität St. Gallen in der Region.
Christian Fink, van den Berg Service AG
Christian Fink ist seit 2018 Vorstand der van den Berg Unternehmensgruppe und bestimmt seit 2023 als CEO maßgeblich die strategische Ausrichtung des Zahlungsverkehrsproviders. In der Vergangenheit arbeitete
er in unterschiedlichen Management-Positionen innerhalb der Banken und IT-Branche. Mit über 25 Jahren Payments-Erfahrung bringt er seine Expertise in verschiedenen fachlichen Arbeitsgruppen und Gremien wie z.B.
dem Bitkom ein und gestaltet damit proaktiv die Zukunft des Zahlungsverkehrs.
Michael Formann, Swift
Michael Formann begann seine Karriere in der Finanzindustrie 1995 bei American Express Travel Related Services in Frankfurt. Dort baute er die Support-Infrastruktur für die automatisierte Distribution
von Reiseschecks durch Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf und leitete das entsprechende Team. Paralleles Abendstudium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt mit Abschluss
als Betriebswirt (VWA).
Unter seiner Leitung wurde im November 2008 die SWIFT Austria GmbH gegründet und aufgebaut. Aus Wien heraus war er verantwortlich für das SWIFT Geschäft in insgesamt 19 Ländern im CEE-Raum mit der Führung
der entsprechenden Teams in Wien und Stockholm. Im Mai 2016 übernahm er die Verantwortung für den Markt in Deutschland sowie das dortige Team und leitet als Head of SWIFT Germany & Austria das SWIFT Geschäft
in beiden Ländern und dem CEE-Raum. Seit Juli 2019 betreut er aus Frankfurt heraus als Strategic Relationship Manager global operierende Grosskunden. Sein inhaltlicher Fokus liegt auf dem SWIFT Compliance
Portfolio & Innovationsthemen sowie im Roll-Out von gpi und sämtlicher ISO 20022-relevanter Themen und Projekte in der entsprechenden Kundenbasis.
Armin Gerhardt, EFiS AG
Armin Gerhardt sagt über sich selbst “mein Leben ist Technik und mein Geschäft ist Zahlungsverkehr”. Im Jahr 1969 begann er sich mit den Innovationen in der IT zu beschäftigen. 1972 kam der Zahlungsverkehr
dazu. Für Siemens war er damals für die Betreuung der Systeme bei Banken zuständig. In diesem Bereich fiel auch der Aufbau der SWIFT Transaktionslösung Solid von Siemens. Später als Berater kam auch Merva
von IBM dazu. Seine erste Firma gründete er 1984: die ABK Systeme GmbH, die ursprüngliche Beratung entwickelte sich hin zur Entwicklung von Software für die Zahlungsverkehrsbranche.
1990 erkannte Armin Gerhardt die Notwendigkeit der neuen Anforderungen an die Geschäftswelt für Software as a Service (SaaS) und Cloud Lösungen und gründete die EFiS AG 1992, um als externer
Partner im Bereich Payments für Banken und Unternehmen tätig zu werden.
In den kommenden Jahren erreichte Armin Gerhardt mit seinen Firmen und durch den direkten Austausch mit marktgestaltenden Institutionen verschiedene Meilensteine im Zahlungsverkehr wie z.B.
die Euroeinführung und die Umstellung hin zu SEPA.
Heute operieren die ABK und die EFiS zusammen mit weiteren Firmen zusammengefasst in der Holding der Paymentgroup GmbH. Mit großem Engagement erschließt Armin Gerhardt mit mobilen Apps und
neuen Technologien Themenbereiche wie Instant Payments, Target2/T2S Konsolidierung, SIC, Blockchain und die Bedeutung der Welt des Payments für neue Märkte.
Peter Golumbeck, FIS
Peter Golumbeck ist Senior Sales Executive bei FIS für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz.
In den letzten 25 Jahren hat Herr Golumbeck in unterschiedlichen Positionen bei Beratungsfirmen und der Deutschen Bank gearbeitet. Hierbei lag der Fokus im Bereich Retail-Banking, Online-Banking,
Debit- und Kreditkarten, Mobile Payments, Innovationen im Bereich Zahlungsverkehr und Digitalisierung. Zu seinen beruflichen Stationen zählten Mitchell Madison Group, Thede Consulting, BearingPoint,
und eine 10-jährige Tätigkeit bei der Deutschen Bank, zuerst im Inhouse Consulting und anschließend in der Verantwortung des Kartengeschäfts in der Konsumentenfinanzierung. Zudem war er Teil des
Private & Business Clients Leadership Programms der Deutschen Bank.
Bei BearingPoint hat Herr Golumbeck zuletzt mit Future Modelling Methoden die Service Entwicklung im Bereich innovativer Payment Produkte wie zum Beispiel Open Banking, R2P, Instant Payment,
Kartenzahlungen und CBDCs verantwortet.
Michael Hülsiggensen, SurePay
Michael Hülsiggensen ist als Head of DACH Market bei SurePay für den Markteintritt und Erfolg des niederländischen Fintech-Unternehmens in Deutschland verantwortlich. Vor seinem Start bei SurePay
war Hülsiggensen, der über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Digitalisierung verfügt, vier Jahre lang für den Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) tätig.
Zuvor hatte er leitende Positionen bei b4payment, CPG Finance Systems, PPRO Financial und EOS Payment Solutions inne. Seine Schwerpunkte liegen im Payment, Zahlungsverkehr sowie Risikomanagement.
Uwe Klatt, GEVA Group GmbH
Uwe Klatt begann seine Karriere 1998 bei GEVA als Softwareentwickler und spezialisierte sich in den Jahren 2000 – 2002 an der University of Wales, Cardiff, wo er sein MBA-Studium im Bereich
Internationalisierungsstrategien für Finanzdienstleister erfolgreich absolvierte.
Im Jahr 2004 übernahm er als CEO die Geschäfte der GEVA und setzte eine Vielzahl von Zahlungsverkehrsprojekten, wie die Einführung Euro-Währung, SEPA, Instant-Payments und Request to Pay
um. Aktuell verantwortet er die strategische Leitung des Projektes "digital Euro, currencies & stablecoins".
Dr. Leo Lipis, Lipis Advisors
Leo Lipis ist der Geschäftsführer von Lipis Advisors und verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung mit Management, Beratung und Forschung im Zahlungsverkehrswesen der meisten Länder
Europas und in Nord- und Südamerika. Leo arbeitet vorwiegend im Firmenkundengeschäft und im Transaktion Banking und hat die „Global Payment Systems Analysis“, eine wegweisende
Vergleichsstudie über die Merkmale und Funktionen von über 40 Zahlungsverkehrssystemen weltweit konzipiert und ausgeführt. Unter seiner Führung hat Lipis Advisors Projekte für über
100 Auftraggeber fertiggestellt, zu diversen Themen, wie ZV-Produktstrategie, ZV-Systemanalyse und -Design, operative Optimierung, Risiko-Management u.v.m. Vor der Gründung von
Lipis Advisors engagierte er sich in leitenden Positionen in ZV-Strategie und -Analyse bei Geschäftsbanken, Clearinghäusern, und Notenbanken.
Christiane Neumüller, CAPCO
Christiane Neumüller verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen. Den Großteil ihrer Karriere war sie in verschiedenen Führungspositionen in IT-Abteilungen
von multinationalen Banken tätig, wo sie große Integrations-, Transformations- und Rollout-Programme mit Schwerpunkt Zahlungsverkehr, Karten und Banking geleitet und umgesetzt hat. Ihre fachliche
und technologische Expertise schärfte sie ferner bei ihrer Tätigkeit für das Paytech-Unterhemen SIA, wo sie u.a. die Neugeschäftsentwicklung für Deutschland verantwortete.
Nach ihrem Wechsel in die Beratungsbranche, war sie zuletzt als Partnerin bei Senacor für den Auf- und Ausbau des Bereichs Zahlungsverkehr und Karten verantwortlich. Seit Januar 2023 gehört sie
zum Führungsteam von Capco Deutschland, Österreich und Slowakei und leitet dort den Bereich Zahlungsverkehr und Karten. Die Payments-Expertin sieht in diesem dynamischen Feld ein großes
und spannendes Wachstumspotential und unterstützt die Finanzindustrie dabei, die daraus resultierenden Chancen für sich zu nutzen.
Oscar Neira, Incentage AG
Oscar Neira verantwortet den Verkauf und das Marketing bei Incentage, einem Haus für Bankensoftware spezialisiert auf die Implementation des Transaktionsgeschäftes im Wertpapier, Zahlungsverkehr
und SWIFT Bereich. Oscar schreibt nebenbei für die Finanznews Plattform Moneytoday.ch und ist deshalb auch aktiv als Influencer in den Sozialen Medien in den Bereichen FinTech, Payments, Banking,
Bitcoin und CBDC.
Privat halten ihn sein Appenzeller Sennenhund und die Katzen auf Trab. Ausserdem versucht er Spanische und Klassische Gitarre zu lernen.
Prof. Dr. Hans-Gert Penzel, ibi Research - Uni Regensburg
Prof. Dr. Hans-Gert Penzel ist seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der ibi research GmbH, Institut für Bankinnovation an der Universität Regensburg.
Sein Institut forscht rund um die Digitalisierung der Finanzdienstleistungen und des Einzelhandels; es berät Kunden aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
Von 2004 bis 2010 war Herr Penzel Generaldirektor und CIO in der Europäischen Zentralbank. Davor war er 13 Jahre lang zunächst als CIO, später in anderen
C-Funktionen in der Vereinsbank und Hypovereinsbank tätig. Er begann seinen Berufsweg 1982 bei Hewlett Packard und wechselte 1985 für fünf Jahre zu McKinsey & Company.
Herr Penzel studierte VWL und Wirtschaftsinformatik in Mainz und Stanford; er promovierte in Software Engineering.
Andreas Pratz, Strategy&
Andreas Pratz ist Partner Financial Services bei Strategy& Europe in München / Zürich. Er ist spezialisiert auf Retail Banking sowie Digital Payments. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind
digitale Innovationen, Wachstumsstrategien und neue Geschäftsmodelle im sich verändernden regulatorischen Kontext. Seit mehr als 20 Jahren berät er führende internationale und regionale Banken,
Kartenorganisationen, Processing-Dienstleister und Acquirer in der Payment Industry. Daneben leitet er das Schweizer Geschäft für Strategy&. Er ist ausgebildeter Bankkaufmann/Finanzassistent und
Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Matthias Schmudde, Deutsche Bundesbank
Matthias Schmudde ist Abteilungsleiter für Zahlungsverkehrsstrategie und -überwachung bei der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Er vertritt die Deutsche
Bundesbank im MIPC (Market Infrastructure and Payments Committee des Eurosystems) und leitet verschiedene Arbeitsgruppen im Bereich Zahlungsverkehr.
Derzeit beschäftigt er sich besonders mit innovativen Zahlverfahren, Auswirkungen von Regulierungen auf den Zahlungsverkehr und der Vision 2020 des Eurosystems
für Marktinfrastrukturen.
Manfred Schuck, Frankfurt Payments Network
Manfred Schuck ist seit 1993 Mitinhaber der Beratungsgesellschaft S&S Marketing GmbH und auf dieser Basis berät er seit 2010 weltweit Institutionen - Banken wie Dienstleistungsunternehmen -
zu Fragen des Internationalen Zahlungsverkehrs. Zuvor war er ein Jahrzehnt lang für den Zahlungsverkehrs-Dienstleister Equens SE (heute equensWorldline SE) und seine Rechtsvorgänger tätig, zuletzt
als General Manager Marketing & Sales.
Seit der Gründung des Frankfurt Payments Network e.V. im Januar 2011, die auch maßgeblich auf seine Initiative zurückging, leitet er die Geschicke dieses Netzwerks als Präsident.
Insgesamt kann Manfred Schuck auf über 35 Jahre Erfahrung in der Payments Industry zurückblicken, darunter auch in leitenden Positionen als Direktor bei der COMMERZBANK und der DZ BANK.
Darüber hinaus war und ist er als Gremienvertreter in vielen internationalen Organisationen des Zahlungsverkehrs in Europa und den USA engagiert.
Dr. Hubertus von Poser, PPI AG
Dr. Hubertus von Poser ist seit 2011 Partner bei der PPI AG und leitet dort die Beratung im Bereich Zahlungsverkehr. Seine berufliche Laufbahn in der Finanzdienstleistungsindustrie
begann er bei der Bankgesellschaft Berlin AG. In seinen knapp sieben Jahren in Berlin durchlief er verschiedene Funktionen, u.a. als Vorstandsassistent. Im Jahre 2001 wechselte er
in die Beratungsbranche, wo er u.a. bei KPMG Consulting und Capgemini Consulting arbeitete. Seit ca. 12 Jahren ist er auf den Zahlungsverkehr spezialisiert. Sein Beratungsspektrum
reicht von der Strategie- über die Fach- bis hin zur IT-Beratung.
*Diese Seite wird ständig aktualisiert